Nachrichten

Bigband KvFGAm Donnerstag, den 10. April, konzertierten die Bläserensembles des Karl-von-Frisch-Gymnasiums Dußlingen erstmals in einem „richtigen“ Konzertsaal – der Kulturhalle der Gemeinde Gomaringen. Schon am Vortag hatten engagierte Helfer das gesamte Equipment in zahlreichen Fahrten in die Halle gebracht, sodass am Probentag die ersten Töne durch den Ort klangen. Vorbeigehende blieben stehen, lauschten neugierig – und wurden nicht selten zu begeisterten Konzertbesuchern. Der Konzertabend war hervorragend besucht: Die Halle war bis auf den letzten Platz belegt, und selbst zusätzliche Stühle reichten kaum aus. Einige Spätankömmlinge mussten sich mit Stehplätzen zufriedengeben. Den Auftakt machten die Jüngsten – die Bläserklasse der 5. Klassen unter der Leitung von Stefan Hilß. Es folgten die Ensembles der 6. und 7. Klassen, dirigiert von Benjamin Wolf und Juliane Heutjer. Hier zeigte sich bereits eindrucksvoll, wie viel musikalisches Können in den jüngeren Jahrgängen steckt. Den Höhepunkt des Abends bildeten die Junior-Bigband und die Bigband der Oberstufe, geleitet von Juliane Heutjer und Benjamin Wolf. Mehr als 60 Musizierende standen gemeinsam auf der Bühne und präsentierten ein mitreißendes Programm aus Filmmusik, jazzigen Stücken und sinfonischer Blasmusik. Gekonnt wurden die Stücke dieser beiden Ensembles von Helene Reif und Bianca Armbruster aus der Jahrgangsstufe 1 moderiert. Ein besonderes Highlight war der Auftritt von David Sedding aus der Jahrgangsstufe 2, der nicht nur als Schlagzeuger in der Bigband überzeugte, sondern auch ein eigenes Arrangement für eine Jazz-Combo präsentierte. Die Zuhörer waren restlos begeistert. Zum großen Finale versammelten sich über 120 Mitwirkende auf der Bühne – ein imposantes Schlussbild, das vom stellvertretenden Schulleiter Matthias Friederichs mit sichtlichem Stolz dem stehenden Applaus des Publikums präsentiert wurde.

Stefan Hilß

Kathrin Locherer 2025/04/14 11:09

TeilnehmerInnen des SchreibwettbewerbsMit insgesamt 19 Einsendungen war die Teilnahme am ersten schulinternen Schreibwettbewerb des KvFG erfreulich groß – und das über alle Altersstufen hinweg. Während sich die Unterstufe mit dem Thema „Spiegelbilder“ auseinandersetzte, griffen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 das Thema „Generation Grenzenlos“ auf. In einer stimmungsvollen Abendveranstaltung präsentierten die jeweils Erst-, Zweit- und Drittplatzierten ihre eindrucksvollen Texte vor einem begeisterten Publikum. Die Beiträge führten die Zuhörenden in fantasievolle Spiegel- und Märchenwelten, fremde Galaxien und auf geheimnisvolle Bahnsteige – aber auch mitten hinein in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, etwa in den Mikrokosmos Schule. Die Gewinnerinnen und Gewinner: Unterstufe: 1. Platz: Lukas Münch (Klasse 5a) mit „Spiegelbild“, 2. Platz: Arian Wenzel (Klasse 6b) mit „Der Spiegelbaron“, 3. Platz: Linnea Weihing (Klasse 6a) mit „Durch einen Spiegel gelernt“. Mittel- und Oberstufe: 1. Platz: North Kehrer (Jahrgangsstufe 1) mit „Der Geisterzug“, 2. Platz: Mariella Liebig (Jahrgangsstufe 1) mit „Die einzige Grenze“, 3. Platz: Safiya Kadrioski (Klasse 10c) mit „Generation Grenzenlos“. Mit beeindruckender Ausdrucksstärke gaben die Autorinnen und Autoren Einblick in ihre Gedanken- und Gefühlswelt – fantasievoll, nachdenklich und erzählerisch vielseitig. Lucia Schreibauer (Jahrgangsstufe 2), Theda Braun und Henrik Heinlein (beide Jahrgangsstufe 1) führten souverän durch den Abend. Die drei hatten den Wettbewerb selbst auf die Beine gestellt – von der Idee bis zur Umsetzung. Für die musikalische Umrahmung sorgten Sarah Engels und Ronja Schreibauer (beide Klasse 6a) mit einem klangvollen Auftritt als Blockflötenduo. Ein überaus gelungener Abend, der Lust auf eine Fortsetzung macht.

Kathrin Locherer 2025/04/12 12:33

PreisverleihungZum Abschluss der Ausstellung, die von Anfang Februar bis Anfang April in der Aula des Karl-von Frisch-Gymnasiums mit Bildern zum Thema Klimawandel von Herrn Prof. Gülch gezeigt wurde, initiierte der Künstler selbst einen Wettbewerb: Die Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, herauszufinden, wie viele Tiere auf den ausgestellten Bildern zu sehen waren. Der Wettbewerb fand großen Anklang – insbesondere die Klassenstufen 5 bis 7 beteiligten sich mit viel Interesse. Die richtige Lösung lautete: 21 Tiere. Am vergangenen Freitag fand die Preisverleihung statt. Unter allen richtigen Einsendungen wurden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost. Herr Prof. Gülch hatte die Preise freundlicherweise selbst gestiftet: Neben kleinen Bildbänden, Eisbären-Anhängern und einem Puzzle gab es als Hauptpreis das Spiel des Jahres 2024 „e-mission“ zu gewinnen. Wir danken Herrn Prof. Gülch herzlich für sein Engagement und gratulieren allen Teilnehmenden!

Kathrin Locherer 2025/04/07 10:26

Spatenstich auf dem HöhnischAm 4.4.2025 fand bei bestem Wetter der Spatenstich für den Anbau an die GMS statt. Herr Hölsch als verbandsvorsitzender Bürgermeister bezog sich in seiner Ansprache auf die Wegmarken des Bauvorhabens auf dem Höhnisch, bevor folgende Personen auf dem Foto von links nach rechts das Bauprojekt symbolisch begrüßen durften: Herr Betz (Bürgermeister Nehren), Herr Heß (Bürgermeister Gomaringen), die Schülersprecherin der GMS, Frau Kruppa (Rektorin GMS), Herr Hölsch (Bürgermeister Dußlingen), Frau Merker (Konrektorin GMS), Herr Herrmann (Architekturbüro), Herr Grohe (Projektsteuerer), Herr Friederichs (stv. Schulleiter KvFG), Herr Rechentin (Schulleiter KvFG), Herr Knupfer (Baufirma K&L-Bau).

Matthias Friederichs

Kathrin Locherer 2025/04/07 10:05

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/10/08 19:40
  • von Matthias Friederichs