Nachrichten
Geographie-Leistungskurs auf glazialer Spurensuche
Vom 23.9. bis 26.9.2025 war der Geo-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 mit Herrn Friederichs und Herrn Sickinger auf einer Exkursion in Oberschwaben, um die Hinterlassenschaften der letzten Eiszeiten im Relief zu erkunden. Dabei waren wir in der Federseestation, einer Außenstelle des Instituts für vergleichende Zoologie der Universität Tübingen, untergebracht. Von dort aus haben wir jeden Tag verschiedene Touren gemacht, um die Oberflächenformen der glazialen Serie anzuschauen und diese zeitlich und räumlich zu differenzieren. Dazu zählen unter anderem Toteislöcher, Endmoränen, Gletschertore und Schotterflächen. Natürlich war abends auch Zeit für ein nettes Zusammensitzen, einen Besuch in der Therme oder einen Spaziergang auf dem Federseesteg und durch den Wackelwald. Trotz des nicht so optimalen Wetters konnten wir die meisten Standorte besuchen und viel neues, hilfreiches Wissen zum Abitur-Schwerpunktthema mitnehmen. Wir bedanken uns bei Herrn Friederichs und Herrn Sickinger für diese lehrreiche Exkursion!
- Johanna Wader
— Kathrin Locherer 2025/10/11 12:46
„Flüchtlinge Willkommen?“ – Planspiel zur Integration von Geflüchteten in die Kommune
Im Planspiel „Flüchtlinge Willkommen?“ setzten sich die Klasse 9c mit der Integration von Geflüchteten in der fiktiven Gemeinde Seestadt auseinander. Unter Anleitung von Teamer:innen der Landeszentrale für politische Bildung übernahmen die Schüler:innen Rollen von Gemeinderät:innen, Vereinsmitgliedern, Bürgermeister:innen und weiteren Akteur:innen. In simulierten Einwohnerversammlungen und einer Gemeinderatssitzung diskutierten die Schülerinnen und Schüler lebhaft, wie und wo Geflüchtete untergebracht werden sollen und wie Integration gelingen kann. Am Ende entschied der Gemeinderat für dezentrale Unterkünfte, einen Flüchtlingsrat, Möbelspenden und ermäßigte Beiträge in den Vereinen. Das Planspiel verdeutlichte, wie komplex kommunale Entscheidungsprozesse sind und wie wichtig Kooperationen sind, um Mehrheiten zu bilden und praktikable Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. - Bärbel Norz
— Kathrin Locherer 2025/10/09 15:33
Exkursion zur Fakultät Life Sciences der Hochschule Reutlingen
Am 1. Oktober veranstaltete der Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 eine Exkursion zur Fakultät Life Sciences der Hochschule Reutlingen. Dort untersuchten wir mithilfe molekularbiologischer Verfahren ein Gen, das für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Ziel der Exkursion war es, dass jede:r Schüler:in herausfindet, ob er oder sie eher eine „Eule“ oder eine „Lerche“ ist. Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit im Labor konnten einige ihr Ergebnis herausfinden, während es bei anderen Proben leider nicht funktionierte. Zusätzlich zu dem Praktikum erhielten wir eine Führung durch die Forschungslabore des Instituts, bei der uns aktuelle Projekte und Ausbildungsinhalte vorgestellt wurden. Alles in allem war es ein spannender Einblick in die professionelle Laborarbeit an der Hochschule und eine interessante Verknüpfung von Unterrichtstheorie und Praxis. - Sarah Lapaczinski
— Kathrin Locherer 2025/10/09 15:16