Nachrichten

Besuch der Unicef-Hochschulgruppe in der 8bAm 20. November befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b in einem zweistündigen Workshop mit den UN-Kinderrechten, denn an diesem Tag wurde 1989 von 196 Staaten der Erde die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Dieses internationale Übereinkommen umfasst 54 Kinderrechte, welche auf vier Grundprinzipien basieren: dem Diskriminierungsverbot, dem Beteiligungsrecht, dem Kindeswohlvorrang und dem Recht auf Leben und persönliche Entwicklung. Zusammen mit zwei Vertreterinnen und einem Vertreter der Unicef-Hochschulgruppe der Universität Tübingen wurde exemplarisch an zehn Kinderrechten die heutige Bedeutung dieser Rechte für Kinder hier in Deutschland und weltweit erarbeitet. - Margit Back

Kathrin Locherer 2025/11/23 17:52

Deutsch-spanische SchülergruppeVom 14.10. bis zum 20.10.2025 fand der erste Teil des diesjährigen Spanischaustausches statt, bei dem unsere spanischen Austauschgäste uns in Deutschland besuchten. Am Dienstag um 15:45 Uhr begann für uns das „Abenteuer Austausch“ mit dem Eintreffen des Busses, der die Spanierinnen und Spanier vom Flughafen zum KvFG brachte. Die folgenden Tage waren für unsere AustauschschülerInnen und uns sehr interessant und kurzweilig: ein gemeinsamer Ausflug nach Tübingen mit Besuch der Stiftskirche und Stocherkahnfahrt, Besuche in unseren Klassen, ein Tag in der Landeshauptstadt und eine Fahrt an den Bodensee. Das Wochenende fand in Eigenregie statt. Den Abschluss dieser tollen Woche feierten wir im Gomaringer Jugendhaus. Am Montagmorgen hieß es Abschied nehmen – zumindest vorerst. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Oesterle-Piehl und Frau Schellinger für die Organisation und Durchführung dieses tollen Austausches und sagen: „Hasta pronto!“- Franz Sauter (10b)

Kathrin Locherer 2025/11/23 17:47

30. Karl-von-Frisch-VortragIn diesem Jahr jährte sich die traditionsreiche Vortragsreihe an unserer Schule zum 30. Mal. Für den Jubiläumsvortrag konnte Herr Prof. Dr. Gestwa, Experte für Osteuropäische Geschichte an der Universität Tübingen, gewonnen werden, der am KvFG über das Thema „Das imperiale Verhältnis Russlands zur Ukraine: Historische Grundlagen und politische Folgen für Europa“ referierte. Herr Gestwa erläuterte, wie Russland historische Narrative nutzt, um territoriale Ansprüche zu rechtfertigen, patriotische Mobilisierung zu betreiben und kritische Stimmen in der Gesellschaft zu unterdrücken. Er ging dabei auch auf zentrale historische Stationen ein, wie die mittelalterliche Kyjiwer Rus, die Glorifizierung Stalins, die auch heute wieder an Macht gewonnen hat und die Instrumentalisierung des Zweiten Weltkriegs, und zeigte zugleich die lange Geschichte der Ukraine zwischen Fremdherrschaft, Freiheitsbestrebungen und ambivalenter Erinnerungskultur. Abschließend betonte Herr Gestwa, dass historisches Wissen und kritische Solidarität mit der Ukraine entscheidend sind, um Desinformation zu erkennen und den aktuellen Krieg und seine Folgen für Europa einordnen zu können. Er schloss seinen Vortrag mit dem Hinweis, dass es wichtig sei, die Ukraine nicht nur als Schauplatz geopolitischer Interessen zu sehen, sondern als Land mit eigenständiger Geschichte und lebendiger Zivilgesellschaft, deren Kampf für Freiheit und Demokratie unterstützt werden sollte.

Kathrin Locherer 2025/11/21 16:27

AbschlussstückMit einem vielseitigen Werkstattkonzert haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 ihr Publikum in die Welt der Minimal Art geführt, die für viele zunächst neu und ungewohnt war. Gleich zu Beginn wurde das Auditorium aktiv einbezogen und probierte gemeinsam den „Football Clap“ von Steve Reich aus, ein lebendiger Einstieg in die Minimal Art, die mit Wiederholungen, kleinen Verschiebungen und klaren Strukturen arbeitet. Die Jugendlichen stellten prägende Vertreter der Minimal Art vor und zeigten, wie weit diese Kunstrichtung reicht: Neben Musik von Steve Reich und Philip Glass präsentierten sie auch Literatur im Stil Eugen Gomringers sowie visuelle Arbeiten, die an Sol LeWitt erinnerten. Durch ihre Moderationen machten die Jugendlichen ihre eigene Auseinandersetzung mit der Kunstform für das Publikum nachvollziehbar. Bianca Armbruster, Theda Braun, Emily Divljak und Johanna Wader (alle Jg2) führten kenntnisreich und souverän durch das Programm. Den atmosphärisch dichten Abschluss bildete „Time Lapse“ von Michael Nyman, eindrucksvoll aufgeführt von allen 24 Beteiligten unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Frau Heutjer, in deren Unterricht das Projekt auch gewachsen war. Ein Abend, der neue Klangerlebnisse erfahrbar machte und interessante Einblicke in Minimal Art bot.

Kathrin Locherer 2025/11/21 15:46

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/10/08 19:40
  • von Matthias Friederichs