Nachrichten

SchülerInnen am KvFG bei der JuniorwahlVom 17.02.2025 bis zum 20.02.2025 findet am Karl-von-Frisch-Gymnasium die Juniorwahl statt. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie der Jahrgangsstufen 1 und 2. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das SchülerInnen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben. In einem originalgetreuen Wahllokal mit Wahlkabinen und Stimmzetteln geben die Jugendlichen ihre Stimme – parallel zur anstehenden offiziellen Wahl. Ziel ist es, das Demokratieverständnis zu stärken und das Interesse an politischer Mitbestimmung zu fördern. Einige Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei die Rolle des Wahlvorstands und sorgen für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl. Sie erklären den Wahlvorgang, führen Wählerlisten und werten die Stimmen aus. Die Teilnahme an der Juniorwahl ist eine wertvolle Erfahrung für die Schülerschaft, da sie lernt, wie unser demokratisches System funktioniert, und dazu ermutigt wird, sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden nach Abschluss der Wahl bekannt gegeben und im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts mit den offiziellen Wahlergebnissen verglichen.

Jonathan Lacher

Kathrin Locherer 2025/02/17 15:32

Kay Sickinger u. Matthias Friederichs mit GeowindowSeit Juni 2021 ist das Karl-von-Frisch-Gymnasium Geoparkschule im Netzwerk des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb. Die Geographie leistet einen großen Beitrag zur Verwirklichung der damit verbundenen Ziele. Nun kommt das KvFG in den Genuss einer großen Spende im Wert von über 1500 Euro: Der Geopark Schwäbische Alb spendet dem KvFG ein Geowindow, ein Unterrichtsmedium und Werkzeug, mit dem sich geographische und geologische Prozesse sehr anschaulich visualisieren lassen. Damit können Abläufe in langen Zeiträumen (wie z.B. tektonische Prozesse) veranschaulicht oder Vorgänge, die im Verborgenen geschehen (z.B. unter der Erd- oder Wasseroberfläche wie die thermohaline Zirkulation oder Grundwasserneubildung), verdeutlicht werden. Das Geowindow als Apparatur dient außerdem der kognitiv-differenzierten Annäherung an Geo-Prozesse und ermöglicht modellhaft die Überprüfung von Vorstellungen zu bestimmten Abläufen. Gleichzeitig ist es ein sehr handlungsorientiertes Lernmedium, das einen konstruktiven Wissensaufbau begleitet. Das Geowindow fokussiert eine prozesshafte Darstellung vieler Vorgänge unseres Systems Erde und trägt zu einer noch besseren Veranschaulichung im Unterricht dar. Wir bedanken uns herzlich beim Geopark für die großzügige Spende des nachhaltig hergestellten Geowindows!

Matthias Friederichs

Kathrin Locherer 2025/02/16 20:13

Ausstellungseröffnung am KvFGAm 12.2.2025 wurde in der KvFG-Aula die Ausstellung mit Bildern zum Klimawandel eröffnet. Herr Prof. Gülch kam infolge des Zeitungsberichts über den Karl-von-Frisch-Vortrag im November 2024 zum Thema Klimawandel auf unsere Schule zu und bot uns diese Wechselausstellung an. Die Vernissage eröffnete ein Blockflötenduo aus Kl. 6a: Sarah Engel und Ronja Schreibauer umrahmten die Veranstaltung virtuos. Die Kunstkolleginnen Dagmar Frommer, Ines Hemeling und insbesondere Karina Birk führten in die Ausstellung ein, bevor der Maler, Rainer Gülch, vor der mit Schülern vollbesetzten Aula über die Motive für seine Bilder sprach. „Wir machen die Erde krank“, bezog er sich auf das menschliche Verhalten auf unserem Planeten. Der enorme Rohstoffhunger, die Klimaerwärmung mit ihren Effekten auf Gletscherschmelze oder das häufigere Vorkommen von Wirbelstürmen, aber auch der Einsatz von Glyphosat und die Auswirkungen immer größerer Maschinen sind auf seinen Bildern dargestellt. Bis zum 8.4.2025 werden seine Bilder nun am KvFG zu sehen sein. —Matthias Friederichs

Kathrin Locherer 2025/02/16 20:08

Gemeinschaftskunde-Lk in BerlinBei der Studienfahrt des Leistungsfachs Gemeinschaftskunde der Jahrgangsstufe 1 vom 11.-14.2.2025 zeigte sich die Bundeshauptstadt Berlin von ihrer winterlichen Seite. Bei eisigen Temperaturen und wildem Schneetreiben erkundeten die Schülerinnen und Schüler das politische Zentrum unseres Landes. Neben dem Besuch des Stasi-Museums, der Bernauer Straße, des Bundestags und des Bundesrats bildete der Besuch des Kanzleramts das Highlight unserer Studienfahrt. Bei einer abendlichen Führung durch das Kanzleramt kamen wir Olaf Scholz ganz nahe. Er war in seinem Büro im 7. Stock, während wir, stets begleitet von Beamten der Bundespolizei, die anderen Stockwerke besichtigen durften.

Bärbel Norz

Kathrin Locherer 2025/02/15 18:14

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/10/08 19:40
  • von Matthias Friederichs